Lagerung und Nachhaltigkeit

Lagerung und Nachhaltigkeit

Angesichts der Verknappung der Ressourcen und des Klimawandels wird Nachhaltigkeit für Unternehmen zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor. Unternehmen sichern damit ihre Wettbewerbsfähigkeit, da auch die Kunden verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen. Wertvolle Ressourcen in Form von Strom und Treibstoff für die Fördertechnik werden auch bei der Lagerung verbraucht. Einerseits kommt es auf kürzere Strecken und weniger Transporte an, andererseits spielen die geeigneten Lagersysteme, Behälter und Hilfsmittel eine wichtige Rolle. Behälter und Verpackungen sollten aus umweltfreundlichen Materialien bestehen und wiederverwendbar, aber auch recycelbar sein.

Bedeutung der Nachhaltigkeit in Lagerung und Logistik

Für Unternehmen sind Umweltschutz und Alternativen zur Reduzierung der Umweltverschmutzung zu wichtigen Prioritäten geworden. Das betrifft auch die Lagerung und Logistik. Eine nachhaltige Logistik umfasst zahlreiche Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung schädlicher Auswirkungen der Tätigkeiten im Lager und der Lagerung auf die Umwelt. Transport und Lagerung von Waren sind durch umweltschädliche Emissionen und Abfälle gekennzeichnet. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens und dem Erhalt der Umwelt zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit in der Lagerung als Teil der Logistik muss in mehreren Bereichen ansetzen:

  • Verbrauch von Ressourcen in Form von Treibstoff und Strom für die interne Lager- und Fördertechnik
  • Energieverbrauch aufgrund durchgehender Kühlung oder Beheizung von Räumen, wenn Produkte eine bestimmte Lagertemperatur benötigen
  • schädliche Abgase beim Transport von Gütern über Land oder in der Luft

Lagerung und Nachhaltigkeit gehen nicht immer miteinander einher. Es ist daher wichtig, die Lagerung nachhaltig zu gestalten.

Merkmale eines nachhaltigen Lagers

Ein nachhaltiges Lager handelt ökonomisch, ökologisch und sozial. Das bedeutet:

  • Wirtschaftlichkeit: Ein nachhaltiges Lager arbeitet wirtschaftlich und effizient. Das gelingt, wenn Lagerprozesse reduziert, nachhaltige und wiederverwendbare Behälter wie Gitterboxen oder Stahlbehälter genutzt und die Betriebskosten reduziert werden.
  • Umweltfreundlichkeit: Der Schutz der Umwelt ist ein wichtiges Thema. Ein entscheidender Beitrag dafür ist die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Beispiele dafür sind energiesparende Beleuchtungssysteme, die Optimierung von Transportwegen und die Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Soziale Verantwortung: In einem nachhaltigen Lager kommt es auf eine positive Unternehmenskultur, faire Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene an. Auch die Förderung von Inklusion und Vielfalt gehört dazu.

Nachhaltige Gestaltung des Lagers

Wie ein Lager nachhaltig gestaltet werden kann, hängt davon ab, welche Produktionsstätten dazugehören und welche Betriebsabläufe vorherrschen. Das betrifft den Wareneingang ebenso wie die Methoden der Kommissionierung und die Verarbeitung der Lagergüter.

Zunächst müssen die Lagerprozesse beurteilt werden, was die folgenden Handlungsebenen betrifft:

  • innerbetriebliche Prozesse und Abläufe
  • Maschinen und Anlagen
  • Komponenten und Antriebe
  • prozessübergreifende Rahmenbedingungen

 

Die genutzten Immobilien sollten geprüft werden, um die Lagerung nachhaltig zu gestalten. Dabei kommt es auf die Ausnutzung der Lagerfläche, den Energieverbrauch und die Organisation des Lagers an. Bei der nachhaltigen Lagerung sind die folgenden Kriterien wichtig:

  • Energieverbrauch: Eine baulich-technische Modernisierung des Lagers ist mit Investitionen verbunden, die sich jedoch langfristig auszahlen, wenn der Energieverbrauch gesenkt wird. Das verringert auch die Betriebskosten und hat positive Folgen für die Natur und die Menschen.
  • Lagerabläufe: Alle Arbeitsschritte können durch automatisierte Lagerprozesse lückenlos ineinandergreifen. So wird die Fehlerquote bei der Kommissionierung deutlich reduziert. Zeit kann damit eingespart werden.

Vermeidung unnötiger Wege

Bei der Logistik in globaler Hinsicht, aber auch bei der Lagerung geht es darum, unnötige Wege zu vermeiden. Die Güter im Lager können so angeordnet werden, dass sie leicht erreichbar sind und sich über kurze Wege transportieren lassen. So wird der Energieverbrauch für Förderzeuge gering gehalten. Um die Transporteffizienz zu steigern, können Transportumfänge gebündelt werden.

Müssen die Güter über längere Strecken transportiert werden, sind Fahrzeuge mit alternativem Antrieb nachhaltig. Elektrofahrzeuge, aber auch Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen können genutzt werden. Das gilt für den innerbetrieblichen Transport, aber auch für die Transportwege vom Lieferanten oder zu den Kunden. Ein nachhaltiger Transport ist effizienter und umweltfreundlicher.

Automatisierung ist vor allem in größeren Unternehmen ein wichtiger Trend. In kleinen oder mittelständischen Unternehmen lohnt sie sich nicht immer. Ist das Lager automatisiert, werden weniger umweltschädliche Gase freigesetzt, da die Luftverschmutzung durch Gabelstapler mit Verbrennungsmotor reduziert wird. Zusätzlich kann die Arbeitsweise mit der Automatisierung effizienter gestaltet werden. Arbeitsunfälle werden vermieden.

Elektrische Effizienz im Lager

Nachhaltigkeit kann in der Lagerung durch eine höhere elektrische Effizienz erzielt werden. Alte, ineffiziente Geräte können durch energieeffiziente Geräte ersetzt werden. Ein LED-Beleuchtungssystem verbraucht 30 bis 70 Prozent weniger Strom als herkömmliche Systeme und hat eine längere Lebensdauer. Die Beleuchtung kann durch Sensoren eingeschaltet und geregelt werden, um Energie zu sparen.

Solche Sensoren erkennen Aktivitäten und können dementsprechend den Energieverbrauch senken, indem sie die Beleuchtung an den Bedarf anpassen. Auch beim Heizen und Kühlen kann Energie durch die Nutzung von Sensoren eingespart werden. Eine weitere Möglichkeit, um den Energieverbrauch zu reduzieren, sind moderne Dämmsysteme. Für mehr Nachhaltigkeit sorgt die Nutzung erneuerbarer Energien, beispielsweise mit dem geeigneten Stromanbieter, Solartechnik oder Energierückgewinnungsanlagen.

Einsparung von Ressourcen

In der Logistik fällt viel Abfall an. Um die Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden, können Tauschverpackungen bei den Lieferanten verwendet werden. Europaletten und Mehrwegpaletten lassen sich viele Male verwenden und können getauscht werden. Auch verschiedene Behälter wie Gitterboxen, KLT-Behälter und andere Kästen und Kisten sind mehrfach verwendbar und tauschbar. Einweg-Materialien und Einweg-Verpackungen sollten vermieden werden. Das gilt insbesondere für Plastikverpackungen. Verpackungsmaterialien sollten ökologisch und recycelbar sein.

Einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet das Abfallmanagement bei der Lagerung. Paletten, Kartons und andere Verpackungen können systematisch zurückgeführt und wiederverwendet werden. Recycling und Abfallmanagement sind mit mehreren Möglichkeiten erreichbar:

  • Einrichtung von Recyclingstationen
  • Implementierung eines Kreislaufsystems für Verpackungen
  • Schulung des Personals zu Recycling und Nachhaltigkeit

 

Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit mit Kompaktlagersystemen

Nachhaltigkeit in der Lagerung kann mit Kompaktlagersystemen erzielt werden. Die verfügbare Fläche wird besser ausgenutzt, sodass eine größere Anzahl an Produkten im Lager untergebracht werden kann. Solche Kompaktlösungen können in Kammern mit kontrollierter Temperatur den Energieverbrauch pro eingelagerter Palette reduzieren.

Beispiele für Kompaktlagersysteme sind Einfahrregale, Einschubregale, Durchlaufregale oder Pallet-Shuttle-Systeme. Welche Systeme genutzt werden, hängt von den erforderlichen Bewegungsflüssen und vom verfügbaren Raum ab.

Verbesserung der Nachhaltigkeit mit Digitalisierung

Digitalisierung vereinfacht die Lagerhaltung und die Logistik und ist ein wichtiger Faktor für mehr Nachhaltigkeit. Administrative Aufgaben und Betriebsabläufe lassen sich mit der Digitalisierung optimieren. Die Prozesse können mit einer Lagerverwaltungs- und Routenplanungssoftware aufeinander abgestimmt und miteinander vernetzt werden. Die richtige Software kann Zugriffszeiten verkürzen und die Überalterung von Waren vermeiden.

Diesen Beitrag teilen